Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Luftbefeuchter?
Als Luftbefeuchter werden elektrische Geräte bezeichnet, die für eine Erhöhung der Luftfeuchtigkeit sorgen. Es gibt die Befeuchter in unterschiedlichen Größen, abhängig von der Raumgröße – von kleinen mobilen Geräten bis hin zu Einbausystemen in Belüftungs- und Klimaanlagen.
Luftbefeuchter im Vergleich
Wir haben hier einige Luftbefeuchter-Modelle verschiedener Hersteller zusammengestellt und miteinander verglichen:
Welche Arten von Luftbefeuchtern gibt es und wie funktionieren sie?
Je nach Art des Gerätes ist die Funktionsweise etwas verschieden, wobei es drei verschiedene Typen im Handel gibt:
▸ Zerstäuber
Am weitesten verbreitet sind Zerstäubungsgeräte, die in der Regel recht leise sind. Sie nutzen zur Zerstäubung (Verneblung) entweder Ultraschall oder einer Druckpumpe mit feinen Düsen. Alte Zerstäuber-Modelle arbeiten noch mit einer schnell rotierenden Scheibe, um das Wasser in winzige Partikel zu zerkleinern. Über einen integrierten Ventilator wird dann die Luftfeuchtigkeit in der Umgebung verteilt.
▸ Verdampfer (Dampfluftbefeuchter)
Diese Art von Luftbefeuchtern basiert auf dem Prinzip der Verdampfung. So wird das Wasser zum Sieden gebracht, damit es verdampft. Die Geräte verfügen über keinen Ventilator, sondern die Befeuchtung der Luft findet allein über den Verdampfungsvorgang von Flüssigkeiten (Gemisch aus Wasser und Duftöle) statt. Es gibt zwei Typen von Verdampfern: Elektrodenverdampfer und Heizelementverdampfer. Vorteil bei diesen Geräten: Aufgrund der Hitzeentwicklung werden effektiv Keime abgetötet.
▸ Verdunster
Eine weitere Sorte von Raumluftbefeuchtern sind die Verdunster, bei denen das Wasser über eine große Oberfläche (Filtermatten oder Lamelle) natürlich verdunstet. Über eine Art Ventilator wird ein Luftzug erzeugt, durch den das Wasser gleichmäßig im Raum verteilt wird. Nachteil: Da diese Befeuchtungsgeräte ohne Hitze arbeiten, besteht das Risiko von Keimentwicklung, weshalb sie regelmäßig gereinigt und desinfiziert werden müssen.
Studie zur Luftfeuchtigkeit
Eine Studie zur Luftfeuchtigkeit des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) in Kooperation mit der DRAABE Industrietechnik GmbH kam zu dem Ergebnis, dass die Luftfeuchtigkeit am Arbeitsplatz bzw. im Büro einen positiven Einfluss auf Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Menschen hat. Dabei wurden die Luftbefeuchter auf eine Mindestluftfeuchtigkeit von ca 40% eingestellt, denen die Probanden in den Test-Büros über zwei Jahre lang ausgesetzt waren. Um einen direkten Vergleich zu erzielen, wurden die Befeuchtungsgeräte in regelmäßigen Abständen ein- und ausgestellt. Außerdem fanden über 50% der Befragten das Raumklima als angenehm erfrischend.
▸ Gesundheitliche Vorteile von Luftbefeuchtung
Die Studie zeigt, dass eine angemessene Befeuchtung der Raumluft für die Gesundheit des Menschen förderlich ist und zu einer Reduzierung von verschiedenen Beschwerden führt, die durch trockene Luft verursacht werden:
- ✔ Laut wissenschaftlichen Studien ist eine ausreichend hohe Luftfeuchtigkeit von mindestens 30% nötig, um die Austrocknung der Schleimhäute zu verhindern, die eine wichtige Schutz- und Selbstreinigungsfunktion des menschlichen Körpers erfüllen. Die Studie belegt hier, dass in Büros mit Luftbefeuchtung gesundheitliche Beschwerden mit ausgetrockneten Schleimhäuten um ca. 35% gesenkt werden konnten.
- ✔ Bei Menschen mit Stimmproblemen wird sogar eine Mindestluftfeuchtigkeit von 40% am Arbeitsplatz empfohlen, um Stimmerkrankungen vorzubeugen.
- ✔ Das Ergebnis der Studie zeigt, dass in Büroräumen ohne Luftbefeuchtung etwa 11% der Menschen häufiger an Stimmproblemen (Symptome wie u.a. Heiserkeit, Rachen-Trockenheit oder Schluckzwang) leidet als wie mit Luftbefeuchtern ausgestatteten Büros.
- ✔ Auch bei dem häufig auftretenden Phänomen der trockenen Augen aufgrund von Computerbelastung und trockener Luft konnte eine erhebliche Verbesserung der Beschwerden bei den Probanden mittels Luftbefeuchtung erreicht werden: So ließen sich die Augen-Beschwerden (u.a. Brennen, Jucken, verschwommenes Sehen oder Kopfschmerzen) bei rund 18% der Testpersonen senken.
Quellen:
- Fraunhofer-Studie zur Luftfeuchtigkeit, in: DRAABE Industrietechnik GmbH, URL: https://www.condair-systems.de/projekte/fraunhofer-institut (Stand: 18.05.2017).
- Fraunhofer-Studie bestätigt Einfluss der Luftfeuchtigkeit auf Gesundheit und Leistungsfähigkeit, in: Messe Düsseldorf GmbH, URL:
https://www.aplusa.de/cipp/md_aplusa/custom/pub/content,oid,16834/lang,1/ticket,g_u_e_s_t/~/Fraunhofer-Studie_best%C3%A4tigt_Einfluss_der_Luftfeuchtigkeit_auf_Gesundheit_und_Leistungsf%C3%A4higkeit.html (Stand: 18.05.2017).