Zum Inhalt springen
RäucherGuru.info - LogoRäucherGuru.info
Dein Ratgeber für Räuchern & Raumduft
  • Räucherwerk
    • Räucherstäbchen
    • Räucherkerzen
    • Smudge Sticks
    • Räucherpralinen
    • Räucherkugeln
    • Räucherpapier
    • Räucherpulver
    • Räucherspiralen
    • Räuchersteine
    • Räucherschnüre / Räucherzöpfe
    • Japanisches Räucherwerk
    • Historisches Räucherwerk
  • Räucherstoffe
    • Alle Räucherstoffe von A-Z
    • Räucherharze & Balsame
    • Hölzer, Rinden & Wurzeln
    • Blätter, Nadeln & Zweige
    • Früchte & Samen
    • Gräser, Blumen & Blüten
    • Räucherkräuter & Gewürze
    • Sonstige Räucherstoffe
  • Ratgeber
    • Anwendung von Räuchern
    • Räuchermischungen
    • Räuchern zur Reinigung
    • Räuchern gegen Insekten
    • Wellness-Räuchern
    • Spirtuelles Räuchern
    • Räuchern in den Jahreszeiten
    • Räuchermedizin
    • Räucherort
    • Räuchern mit Kräutern
    • Rituelles Räuchern
    • Wesen des Räucherns
    • Räuchern zur Konservierung
    • Räucherquiz
  • Kultur
    • Räucherstoffe der Bibel
    • Religiöses Räuchern
    • Räuchern als Brauchtum
    • Rauhnächte-Räuchern
    • Kräuterweihe
    • Ägypten
    • Amerika
    • Asien
    • Christentum
    • Griechenland
    • Judentum
    • Nordeuropa
    • Orient / Islam
    • Rom
  • Zubehör
    • Räucherwerk als Geschenk
    • Holzkohle
    • Kohleanzünder
    • Räuchergefäße
    • Bücher
    • Kohlenzange
    • Räuchermann
    • Räuchersäulen
    • Räuchersets
    • Reinigungswerkzeug
    • Räuchersand
    • Räucherfeder
    • Weihrauchlöffel
    • Zerkleinerungswerkzeug
  • Anleitungen
    • Räucherwerk richtig anzünden
    • Räucherstäbchen selber machen
    • Räucherkerzen herstellen
    • Räuchermischung selber machen
    • Smudge Sticks selber herstellen
    • Räucherpulver selber machen
    • Räucherpapier selbst herstellen
    • Räucherkonfekt selber machen
    • Räuchertäfelchen herstellen
    • Räucherlack selbst machen
  • Weihrauch
    • Bücher zum Weihrauch
    • Kirchenweihrauch
    • Orthodoxer Weihrauch
    • Weihrauchfass & Schiffchen
    • Wirkung von Weihrauch als Heilmittel
    • Anleitung: Weihrauch räuchern
    • Weihrauchsorten
    • Weihrauchprodukte
    • Die Weihrauch-Ernte
    • Weihrauch: Herkunft & Anbau
    • Weihrauch-Trends
  • Blog
    • Buchtipps
    • Fundstücke
    • Persönlichkeiten
    • Räucherlei
    • Räuchermischungen
    • Räuchern zur Haltbarmachung
  • Räuchern
    • 25 beliebte Räucherstoffe
    • Palo Santo
    • Myrrhe
    • Sandelholz
    • Adlerholz (Jinkoh)
    • Copal
    • Kyphi
    • Benzoe-Harz
    • Drachenblut
    • Labdanum
    • Kiefernharz
    • White Sage
    • Zedernholz
  • Raumduft
    • Duftberater
    • Duft-Accessoires
    • Duftgeräte
    • Ätherische Öle
    • Raumdüfte
    • Räucherdüfte
    • Studien zur Raumbeduftung
    • Nikotingeruch entfernen
    • Aroma-Diffuser
    • Duftlampen
    • Duftstäbchen
    • Zirbenlüfter
Suche
Menü
Suche schließen
Schließen
  • Räucherwerk
    Untermenü anzeigen
    • Räucherstäbchen
    • Räucherkerzen
    • Smudge Sticks
    • Räucherpralinen
    • Räucherkugeln
    • Räucherpapier
    • Räucherpulver
    • Räucherspiralen
    • Räuchersteine
    • Räucherschnüre / Räucherzöpfe
    • Japanisches Räucherwerk
    • Historisches Räucherwerk
  • Räucherstoffe
    Untermenü anzeigen
    • Alle Räucherstoffe von A-Z
    • Räucherharze & Balsame
    • Hölzer, Rinden & Wurzeln
    • Blätter, Nadeln & Zweige
    • Früchte & Samen
    • Gräser, Blumen & Blüten
    • Räucherkräuter & Gewürze
    • Sonstige Räucherstoffe
  • Ratgeber
    Untermenü anzeigen
    • Anwendung von Räuchern
    • Räuchermischungen
    • Räuchern zur Reinigung
    • Räuchern gegen Insekten
    • Wellness-Räuchern
    • Spirtuelles Räuchern
    • Räuchern in den Jahreszeiten
    • Räuchermedizin
    • Räucherort
    • Räuchern mit Kräutern
    • Rituelles Räuchern
    • Wesen des Räucherns
    • Räuchern zur Konservierung
    • Räucherquiz
  • Kultur
    Untermenü anzeigen
    • Räucherstoffe der Bibel
    • Religiöses Räuchern
    • Räuchern als Brauchtum
    • Rauhnächte-Räuchern
    • Kräuterweihe
    • Ägypten
    • Amerika
    • Asien
    • Christentum
    • Griechenland
    • Judentum
    • Nordeuropa
    • Orient / Islam
    • Rom
  • Zubehör
    Untermenü anzeigen
    • Räucherwerk als Geschenk
    • Holzkohle
    • Kohleanzünder
    • Räuchergefäße
    • Bücher
    • Kohlenzange
    • Räuchermann
    • Räuchersäulen
    • Räuchersets
    • Reinigungswerkzeug
    • Räuchersand
    • Räucherfeder
    • Weihrauchlöffel
    • Zerkleinerungswerkzeug
  • Anleitungen
    Untermenü anzeigen
    • Räucherwerk richtig anzünden
    • Räucherstäbchen selber machen
    • Räucherkerzen herstellen
    • Räuchermischung selber machen
    • Smudge Sticks selber herstellen
    • Räucherpulver selber machen
    • Räucherpapier selbst herstellen
    • Räucherkonfekt selber machen
    • Räuchertäfelchen herstellen
    • Räucherlack selbst machen
  • Weihrauch
    Untermenü anzeigen
    • Bücher zum Weihrauch
    • Kirchenweihrauch
    • Orthodoxer Weihrauch
    • Weihrauchfass & Schiffchen
    • Wirkung von Weihrauch als Heilmittel
    • Anleitung: Weihrauch räuchern
    • Weihrauchsorten
    • Weihrauchprodukte
    • Die Weihrauch-Ernte
    • Weihrauch: Herkunft & Anbau
    • Weihrauch-Trends
  • Blog
    Untermenü anzeigen
    • Buchtipps
    • Fundstücke
    • Persönlichkeiten
    • Räucherlei
    • Räuchermischungen
    • Räuchern zur Haltbarmachung
  • Räuchern
    Untermenü anzeigen
    • 25 beliebte Räucherstoffe
    • Palo Santo
    • Myrrhe
    • Sandelholz
    • Adlerholz (Jinkoh)
    • Copal
    • Kyphi
    • Benzoe-Harz
    • Drachenblut
    • Labdanum
    • Kiefernharz
    • White Sage
    • Zedernholz
  • Raumduft
    Untermenü anzeigen
    • Duftberater
    • Duft-Accessoires
    • Duftgeräte
    • Ätherische Öle
    • Raumdüfte
    • Räucherdüfte
    • Studien zur Raumbeduftung
    • Nikotingeruch entfernen
    • Aroma-Diffuser
    • Duftlampen
    • Duftstäbchen
    • Zirbenlüfter

|


© 2021 RäucherGuru.info

Startseite » Raumduft-Ratgeber » Duftgeräte / Luftreinigungsgeräte im Überblick » Duftlampen / Duftöl-Lampen » Lampe Berger

Lampe Berger

Lampe Berger - Katalytische Lampe

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Was ist eine Lampe Berger?
  • 2 Wann wurde die Lampe Berger entwickelt?
  • 3 Wie funktioniert die Duftlampe?
  • 4 Anleitung: Verwendung der Lampe Berger
Bei der Lampe Berger handelt es um ein spezielles Duftgerät, mit dem sich nicht nur Räume hervorragend beduften und schlechte Gerüche beseitigen lassen, sondern zugleich auch eine Reduzierung von Bakterien in der Raumluft erzielen lässt.
Werbung

Was ist eine Lampe Berger?

Als Lampe Berger (Katalytische Lampe) wird eine spezielle Duftlampe bezeichnet, mit deren Hilfe Parfüm in einem Kopf aus Keramik mittels Verbrennung verdampft wird. Eine solche Lampe dient der Beduftung von Zimmern und zur Reinigung der Raumluft. Häufig sind diese Lampen recht ansprechend gestaltet und lassen sich deshalb auch gut zur Dekoration in Wohnräumen einsetzen.

Die Lampe Berger gibt es im Handel in verschiedenen Varianten zu kaufen. Online lässt sich dieses Duftgerät auch bei großen Marktplätzen wie AmazonWerbung sowie in auf Raumbeduftung spezialisierten Shops bestellen.


Wann wurde die Lampe Berger entwickelt?

Die Lampe wurde bereits gegen Ende des 19. Jahrhunderts von dem französischen Pharmazeuten Maurice Berger auf Basis der französischen Lampe Müller entwickelt, der seine Variante im Jahr 1898 unter dem Namen „Lampe Berger“ patentieren ließ. Im Jahr 1927 erwarb der Industrielle Jean-Jacques Failliot die Rechte an dieser Aromalampe und kurbelte deren Verbreitung durch groß angelegte Werbemaßnahmen an. Bis in unsere Tage erfreut sich die Lampe Berger einer großen Beliebtheit.

LAMPE BERGER Bingo Duftlampe, Glas, klar, 180ml
LAMPE BERGER Bingo Duftlampe, Glas, klar, 180ml*
35,00 EUR
Auf Amazon kaufen...* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Neutral Neutre essentiel 1000 ml
Neutral Neutre essentiel 1000 ml*
26,90 EUR
Auf Amazon kaufen...* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Angebot Lampe Berger Essentielle Carree Set, Glas, Trasparente, 28,5 x 14,5 x 14 cm, 1 Einheiten
Lampe Berger Essentielle Carree Set, Glas,...
40,00 EUR 38,20 EUR
Auf Amazon kaufen...* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Wie funktioniert die Duftlampe?

Lampe Berger / Katalytische Lampe
Lampe Berger / Katalytische Lampe

Die Lampe Berger funktioniert nach dem Prinzip der katalytischen Hochtemperaturverbrennung. Dabei wird zuerst ihr Keramikkopf mit offener Flamme auf ca. 300° Grad Celsius erhitzt. Nach etwa zwei Minuten wird die Flamme dann ausgeblasen, so dass der mit Aromen versetzte Isopropanolalkohol (Brennflüssigkeit) im Keramikkopf verdunsten und durch die Raumluft diffundieren kann. Zu Beginn des Prozesses kommt es aufgrund der kurzzeitigen starken Hitzentwicklung zu einer katalytischen Oxidation von Molekülen im Keramikkopf, der mit dem Aufsetzen des Deckels (Schutzkappe) beendet wird. Im äußeren Teil des Brenners (am Rand) wird eine Temperatur von über 450° C erreicht, was zur Neutralisierung von Gerüchen sowie zu einer Abtötung von einem Großteil der in der Luft befindlichen Bakterien führt. Gleichzeitig erhitzt sich der innere Teil der Lampe auf etwa 100° C und hat das Freisetzen von Duftstoffen zur Folge, die dem Isopropanol beigemischt wurden. Auf diese Weise wird also mit dem Duftgerät nicht nur für einen angenehmen Raumduft gesorgt, sondern auch gleichzeitig die Luft desinfiziert.


Anleitung: Verwendung der Lampe Berger

In der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung erklären wir Dir, wie die Lampe Berger richtig verwendet wird:

  1. Die Lampe wird auf eine feuerfeste Unterlage gestellt und es wird die Schutzkrone sowie die Löschkappe entfernt.
  2. Anschließend wird die Duftlampe mit der speziellen Brennflüssigkeit („Parfum de Maison“) mit Hilfe eines Trichters zu etwa 3/4 befüllt.
  3. Danach gilt es den Docht einzusetzen und mit dem Isopropanol-Gemisch vollsaugen zu lassen (etwa 15 Minuten).
  4. Jetzt wird der Brenner am Docht entzündet. Nach etwa zwei Minuten kann die lodernde Flamme durch Ausblasen gelöscht und die Schutzkrone aufgesetzt werden. Nun hat die Lampe ihren idealen Betriebszustand erreicht.
  5. Um die Lampe Berger auszumachen, wird einfach die Schutzkrone wieder abgenommen und die Löschkappe auf den Brenner gesetzt.
Achtung! Während des Betriebs der Lampe sollte diese aufgrund der starken Hitzeentwicklung nicht angefasst werden, um möglichst Verbrennungen zu vermeiden. Deshalb ist die Lampe in der Regel auch mit einem speziellen Aufsatz (Schutzkrone) ausgestattet. Zur eigenen Sicherheit sollte immer gewartet werden, bis die Lampe vollständig abgekühlt ist.
Feine Duftstäbchen
Feine Duftstäbchen*
Raumduftdiffuser mit langanhaltenden und intensiven Duft – 10 Rattanstäbchen – sorgt für nachhaltige bessere Raumluft – in Geschenkverpackung ...
8,92 EUR
Auf Amazon kaufen...* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zur Duftlampen-Übersicht

 

[Gesamt: 1   Durchschnitt:  5/5]

Folge uns auf:


Aktuelle Empfehlung:

OLORI Reed Raumduft - Jasminblüte - 200 ml - verschiedene Sorten - natürlich, langanhaltend, erfrischend, weich, blumig
OLORI Reed Raumduft - Jasminblüte - 200 ml - verschiedene Sorten - natürlich, langanhaltend, erfrischend, weich, blumig*
19,95 EUR
Auf Amazon kaufen...* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Aus der Räucherwelt:

  • Hickory (carya)
  • Ysop (hyssopus officinalis)
  • Ätherische Öle (Aromaöle) zum Räuchern


| | |
| Glossar | FAQ

* = Affiliate-Links / Werbelinks sind mit einem Sternchen (*) und/oder mit dem Logo des jeweiligen Partners bzw. mit dem Vermerk „Werbung“ gekennzeichnet – Die Bilder stammen von der Amazon Product Advertising API.
** = Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein.



2021 – RäucherGuru.info