Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Geruchsabsorber?
Beim Absorber handelt es sich um einen speziellen Stoff (u.a. Zinksalz der Rizinusölsäure), der in etlichen Duftsprays (Duftspendersprays) als geruchsneutralisierender Inhaltsstoff Verwendung findet.
Wie funktionieren Absorber?
Die Geruchsabsorber funktionieren nach dem Prinzip der Geruchsentfernung: Es werden verursachende Substanzen aus der Raumluft beseitigt und nicht überdeckt wie bei anderen Stoffen. Auf diese Weise binden sich die geruchsverursachende Duftmoleküle wie z.B. Aminostickstoff, Schwefelwasserstoff oder Schwefelverbindungen (sind zumeist Hauptverursacher schlechter Gerüche) an den Absorber-Wirkstoff und werden so aus der Luft entfernt.
Ein bekannter Hersteller solcher effektiver Duftsprays mit Geruchsentferner ist die Firma REIMA. Die reimarom®- oder reimador®-Sprays gibt es je nach Geschmack in unterschiedlichen Duftrichtungen wie u.a. Apfel, Cola, Grapefruit Kaffee, Lemon, Madarine, Mandarine, Vanille, Waldduft oder Zitrone. Solche Raumduftsprays sind nicht nur hervorragende Geruchskiller, sondern sorgen auch noch für ein stimmungsvolles Raumaroma. Weitere Hersteller ähnlicher Sprays sind z.B. BactoDes, CleanPrince, DEMAvet, Pfiff oder Mediset.
Welche Arten von Duftspray gibt es?
Es gibt unterschiedliche Arten von Duftsprays, je nach Verwendungszweck:
- Raumspray: Diese Form von Spray dient in erster Linie zur Beduftung von Räumen und Beseitigung schlechter Gerüche.
- Wäschespray: Der Zweck dieser Art liegt in der Beduftung und dem Schutz von Kleidung. Das Spray wird auf Kleidungsstücken angewandt, bevor diese in den Schrank gehangen werden, um Motten fernzuhalten und stockigem Geruch vorzubeugen.
Duftsprays gibt es im Handel in vielen Duftrichtungen zu kaufen. Online lassen sich solche Duft-Accessoires z.B. bei AmazonWerbung oder in auf Raumbeduftung spezialisierten Shops bestellen.
Anleitung: Raumduftspray selber machen
Ein natürliches Raumduft-Spray zur Lufterfrischung lässt sich übrigens mit einfachen Mitteln selbst herstellen.
▸ Benötigtes Zubehör
Folgende Utensilien werden zur Herstellung eines Raumduftsprays benötigt:
- leerer Flakon / Sprühflasche
- 150 ml destilliertes Wasser
- 50 ml Alkohol (z.B. 69,9% vol. Primasprit) → konserviert und löst die Duftstoffe
- ca. 1 ml ätherische Öle Deiner Wahl (z.B. Zitrusdüfte, Lavendel, Rose, Eukalyptus)
- evtl. 1-2 TL Natron → neutralisiert Gerüche
▸ Schritt-für-Schritt-Anleitung: Raumspray herstellen
Um ein Duftspray selber zu machen, gehe nun nach folgendem Guide vor:
- Gib zuerst die Ätherischen Öle in die leere Flasche.
- Anschließend gib den Alkohol, das destillierte Wasser sowie das Natron dazu.
- Verschließe nun die Flasche und schüttle alles kräftig durch.
- Das Duftspray ist jetzt einsatzbereit und kann zu Lufterfrischung bzw. Raumbeduftung verwendet werden.
Sind Duftsprays gesundheitsschädlich?
Raumduftsprays können unter Umständen gesundheitliche Probleme wie z.B. allergische Reaktionen der Atemwege, Kopfschmerzen, Übelkeit oder Reizungen der Augen auslösen. Besonders künstliche Inhaltsstoffe, die in vielen Sprays enthalten sind, werden dafür verantwortlich gemacht. Darum empfiehlt es sich den Einsatz von Duftsprays nicht zu übertreiben und beim Kauf von Raumsprays solche mit natürlichen Duftstoffen zu bevorzugen.
Quellen:
- Duftstoffe (12.05.2016), In: Umweltbundesamt, URL:
https://www.umweltbundesamt.de/themen/gesundheit/umwelteinfluesse-auf-den-menschen/chemische-stoffe/duftstoffe (abgerufen am 26.06.2020)