Inhalt
Auf dieser Seite geben wir einen kurzen Abriß über das Thema „Ätherische Öle“ sowie eine umfassende Übersicht zu den wichtigsten räucherbaren Ölen. Die wichtigsten Stammpflanzen werden zudem in einem eigenen Artikel näher erklärt.
Was sind ätherische Öle?
Ätherische Öle sind ausschließlich pflanzliche Stoffgemische, die intrazellulär gebildet und meist in besonderen Gängen oder Räumen in den Pflanzen bzw. Pflanzenteilen (Blätter, Blüten, Holz, Fruchtschalen, Harz, Rinde oder Wurzel) abgelagert werden. Die ätherischen Öle besitzen eine physiologische Wirkung, indem sie als Duftstoffe, den Geruchssinn des Menschen in mehr oder weniger angenehmer Weise erregen. Sie sind geprägt von zwei chemisch-physikalischen Eigenschaften:
- In erster Linie sind diese Öle „ätherisch“, d.h. sie sind leicht flüchtig und verdunsten meist schon bei Raumtemperatur.
- Zweitens sind sie „ölig“, das heisst fettlöslich oder chemisch ausgedrückt „lipophil“.
Ätherische Öle werden im allgemeinen durch Wasserdampfdestillation oder durch Auspressen z. B. von Fruchtschalen gewonnen. Als eine eine neue Methode zur Gewinnung ist die Extraktion mit Kohlendioxid hinzugekommen. Die Öle verfügen über einen kraftvollen und häufig sehr charakteristischen Geruch, der zumeist an ihre Herkunftspflanze erinnert. Die Bezeichnung „ätherisch“ leitet sich von „etherisch“, „etherartig“ bzw. „wie Ether“ ab, was auf die flüchtige Eigenschaft dieser Öle verweist, wobei sich das Wort „Ether“ ethymologisch vom griechischen „Aither“ (Αἰθήρ) ableiten lässt und mit „Himmelsduft“ übersetzt werden kann. Beim Verräuchern auf einer Aromalampe verdunsten ätherische Öle vollständig und hinterlassen keine Spuren (im Vergleich zu fettigen Ölen). Es werden weltweit aus etwa 2300 unterschiedlichen Pflanzen ätherische Öle gewonnnen, die dann für verschiedene Zwecke eingesetzt bzw. weiterverarbeitet werden (u. a. in Cremes, Tees, Tinkturen usw.).
Wie werden ätherische Öle (Aromaöle) gewonnen?
Es gibt drei unterschiedliche Varianten zur Gewinnung von ätherischen Ölen:
- Wasserdampfdestillation: Ein Brennkessel wird mit zerkleinerten Pflanzenmaterial aufgefüllt und anschließend geschlossen. Nun wird heißer Wasserdampf eingeblasen. Durch diesen Dampf wird das ätherische Öl aus der Pflanze gezogen. Mit Hilfe eines gekühlten Rohres (hier kondensiert das Öl-Wasser-Gemisch) und eines Auffangbehälters wird das Öl vom Wasser getrennt.
- Kaltpressung: Diese Methode wird nur zur Gewinnung von Zitrusölen eingesetzt. Hierzu werden alle Flüssigkeiten und Öle aus den Fruchtschalen herausgepresst und anschließend durch Zentrifugieren getrennt.
- Extraktion: Das Extraktionsverfahren wird hauptsächlich bei Blütenölen angewendet. Mit Hilfe eines Lösungsmittel (z.B. Hexan) werden alle löslichen Aromastoffe aus den Pflanzenteilen herausgezogen. Danach wird zuerst das Lösungsmittel destilliert und aus der zurückbleibenden Masse wiederum das ätherische Öl mittels Alkohol herausdestilliert. Das Ergebnis wird in der Fachsprache auch als „Absolue“ betitelt.
Was ist die Aromatherapie?
Die Anwendung ätherischer Öle zur Behandlung von Krankheiten oder zur Steigerung des körperlichen und seelischen Wohlbefindens wird gemeinhin mit dem Stichwort „Aromatherapie“ bezeichnet. Jede Form dieser Heilkunde ist in Deutschland nur approbierten Ärzten und Heilpraktikern erlaubt. Die Düfte werden in der Aromatherapie je nach ihrer Wirkung gezielt bei bestimmten gesundheitlichen Beschwerden eingesetzt.Wirkung von ätherischen Ölen
Ätherische Öle können aufgrund ihrer unterschiedlichen Wirkung für verschiedene Zwecke verwendet werden. Einige Beispiele für ihre Wirkung:
- Aphrodisiakum/ Anregung der Sinne: Akazie, Moschus, Rose, Ylang Ylang
- Beruhigung/ Entspannung: Bergamotte, Lavendel, Melisse, Sandelholz, Wacholder
- Erfrischung/ Anregung: Grapefruit, Limette, Minze, Zitrone
- Erkältungen: Cajeput, Eukalyptus, Latschenkiefer, Teebaum, Zirbelkiefer
- Harmonie/ Balance: Jasmin, Labdanum, Muskatellersalbei, Orange
- Insektenabwehr: Citronella, Geranie, Nelke, Vetiver
- Meditation/ Kontemplation: Myrrhe, Myrte, Wacholder, Weihrauch, Zeder
- Schlafstörungen: Baldrian, Hopfen, Narde
- Wohlbefinden/ Wellness: Rose, Vanille, Zimt
Welche Anwendungsmöglichkeiten gibt es?
Ätherische Öle können auf unterschiedliche Art und Weise verwendet werden. Zumeist werden sie in verdünnter Form eingesetzt.
- Bäder: Ein heißes Bad einlassen und einige Tropfen eines ätherisches Öles dazugeben.
- Cremes & Salben: Ebenfalls zur Körpferpflege sowie bei bestimmten Haut- oder Gelenkerkrankungen.
- Inhalation: Mit Hilfe eines Inhalationsgerätes wird das ätherische Öl (einige Tropfen aud heißes Wasser geben) inhaliert.
- Innerliche Einnahme: Bestimmte Öle lassen sich auch innerlich bei einigen Erkrankungen einnehmen. Sprechen Sie hierzu am Besten mit Ihrem Arzt oder Heilpraktiker.
- Köper- & Massageöl: Mit ätherischem Öl versetze Einreibungen zur Körperpflege oder Massage (z.B. kann ein kaltgepresstes Öl wie Olive etc. mit ätherischem Öl versetzt werden).
- Verdunstung/ Verräucherung: Es werden mehrere Tropfen eines ätherisches Öls ins Wasser einer Aromalampe (Duftlampe) gegeben. Alternativ kann das Öl auch in einen Zerstäuber, auf einen Duftstein oder in eine Wasserschale (auf Heizung stellen) gegeben werden.
Worauf ist beim Kauf zu achten bzw. wie erkenne ich die Qualität?
Um ein 100% reines und wirkungsvolles ätherisches Öl im Handel zu finden, ist es beim Kauf enorm wichtig einige Qualitätsmerkmale zu berücksichtigen, denn die Qualität wird bislang nicht gesetzlich geregelt. Auf die folgenden Merkmale sollte deshalb unbedingt beim Erwerb eines ätherischen Öles geachtet werden:
- Es sollte sich immer um ein 100% reines, natürliches ätherisches Öl handeln.
- Das Öl muss mit der offiziellen Handelsbezeichnung ausgezeichnet sein.
- Der vollständige offizielle botanische Name sollte das Etikett der Flasche zieren.
- Die Anbauweise und Herkunft des Pflanzenmaterials sollten angegeben sein (demeter, kbA, Ws, kWs, konv.).
- Ebenfalls darf eine Angabe zum Ernte- bzw. Gewinnungsjahr nicht fehlen.
Geeignete ätherische Öle fürs Räuchern / Verdunsten
Ätherisches Öl | Duftnote beim Räuchern |
---|---|
Ackerminze (mentha arvensis) | frisch, klar, nach Menthol, kräftig |
Adesmia (adesmia boronioides) | → siehe unter Paramela |
Adlerholz (aquilaria agallocha) | balsamisch, würzig, holzig, animalisch, tief, erdig, rauchig, betörend |
African Bluegrass (cymbopogon validus) | grasig, exotisch, nach Savanne, süß |
Agarwood, Adlerholz (aquilaria agallocha) | → siehe unter Adlerholz |
Aglaia odorata | blumig, fein, Duft erinnert an Heuwiesen |
Ahibero, Tsaure (cymbopogon giganteus) | sumpfig, spritzig, festlich |
Ajowan, Thymian Ajowan (trachyspermum ammi) | würzig, kräftig, thymianähnlich |
Akazien-Absolue, Akazienblüten (vachellia farnesiana) | frisch, blumig, süß, balsamisch, grün, betörend |
Alant (dittrichia graveolens) | aromatisch, harzig |
Aleppo-Kiefer (pinus halepensis) | frisch, grün, herb |
Alge (laminaria digitata) | eigenwillig, würzig, Duft erinnert an Seeluft |
Alligator-Wacholder (juniperus deppeana) | → siehe unter Texas-Zeder |
Allspice (pimenta dioica) | → siehe unter Pimentbeerenöl |
Ambrettekörner (hibiscus abelmoschus) | → siehe unter Moschuskörner |
Amerikanische Lärche (larix laricina) | kräftig, harmonisch, waldig, klar |
Ammi visnaga | → siehe unter Zahnstocherkraut |
Amyris (amyris balsamifera) | balsamisch, holzig, warm, moosig, sanft |
Angelika, Engelwurz (angelica officinalis, angelica archangelica, angelica silvestris) | aromatisch, bitter, erdig, herb, kräftig, würzig |
Anis, Anissamen (pimpinella anisum) | lebendig, luftig, süß, warm, fenchelartig |
Anismyrte (syzygium anisatum) | würzig, kräftig, anis |
Antsoro (elionuris tristis) | sumpfig, kräftig, herb |
Aprikosenöl, Aprikose (prunus armeniaca) | süß, nach Aprikose |
Araucaria (neocallitropsis pancheri) | süß, waldig, balsamisch, zimtartig |
Arnikaöl, Arnika (arnica montana) | fein, bitter, würzig |
Artischocke (cynara scolymus) | warm, herb, schwülstig, voll |
Arve (pinus cembra) | → siehe Zirbelkiefer |
Asant, Asafoetida (ferula assa-foetida) | scharf, zwiebelartig, knoblauchartig, faule Eier |
Ashwagandha (withania somnifera) | hell, leicht, pfefferig |
Attar-Rose (rosa damascena) | → siehe unter Rose |
Atlaszeder (cedrus atlantica) | blumig, holzig, balsamisch, angenehm, warm, würzig, festlich |
Baldrian (valeriana officinalis, valeriana wallachii) | erdig, streng, patchouliartig, Moschus-Note |
Balm Mint Bush (prostanthera melissifolia) | frisch, zitronig |
Balsam-Pappel (populus balsamifera) | warm, blumig |
Balsamtanne (abies balsamea) | holzig, frisch, harzig |
Basilikum (ocimum basilicum) | krautig, kräftig, süß, warm, würzig, festlich |
Baummoos (evernia furfuracea) | ledrig, erdig, moosig |
Bayöl, Bay (pimenta racemosa) | herb, würzig, Gewürznelken-Note |
Beifußöl, Beifuß (artemisia vulgaris) | kräftig, würzig, bitter |
Benzoe, Siam-Benzoe (styrax tonkinensis) | balsamisch, schokoladig, warm, vanillig, betörend |
Bergamotte (citrus × limon, citrus bergamia) | frisch, leicht, grün, fruchtig, süß |
Bergamotte-Minze (mentha citrata) | frisch, zitronig, fein, minzig |
Bergbohnenkraut (satureja montana) | würzig, frisch, thymianartig |
Berglavendel (lavandula angustifolia) | süß, blumig, ländlich |
Bergminze (calamintha nepeta) | frisch, grün, kräftig |
Bergthymian (thymus satureloides) | thymianartig, pfeffrig |
Bergwacholder (juniperus communis) | → siehe unter Wacholder |
Bernsteinöl, Bernstein, Yantarny, Brennstein, Electrum, elektron (succinit) | bitter, dunkel, harzig, würzig |
Berufskraut (conyza canadensis) | sumpfig, krautartig, kräftig |
Betel (piper betle) | krautartig, pfeffrig, leicht rauchig |
Bienenwachs (apis mellifera) | süß, honigartig, weich, warm, süß |
Birke, Gelbbirke (betula alleghaniensis) | → siehe unter Gelbbirke |
Birke, Schwarzbirke (betula lenta) | → siehe Schwarzbirke |
Bittermandel (prunus dulcis, prunus armeniaca) | marzipanartig |
Bitterorange, Pomeranze, Sevilla-Orange (citrus × aurantium L. ssp. aurantium var. pumila) | fruchtig, frisch, süß, schwülstig, warm |
Blasentang (fucus vesiculosus) | → siehe unter Alge |
Bleiche Schwertlilie (iris pallida) | → siehe Iriswurzel |
Bleistiftzeder (juniperus virginiana) | → siehe Virginia-Zeder |
Blutorangenöl, Blutorange (citrus sinensis, citrus aurantium) | süß, gehaltvoll, fruchtig |
Bockshornklee (trigonella foenum-graecum) | würzig, pikant |
Bohnenkraut | → siehe Bergbohnenkraut |
Boldo (peumus boldus) | würzig, leicht modrig |
Borneol (dryobalanops camphora) | frisch, kampferartig |
Boronia (boronia megastigma) | blumig, exotisch, krautig, grün |
Brasilianischer Pfefferbaum, Pfefferbeeren (schinus terebinthifolius) | aromatisch, würzig |
Brennessel (urtica dioica) | krautig, fein, leicht |
Bucco (barosma betulina) | kampferartig, grün, johannisbeerähnlich |
Buddha Wood (eremophila mitchellii) | stark, ledrig, holzig |
Cabreuva (myrocarpus fastigiatus) | süß, holzig, leicht blumig |
Cade (juniperus oxycedrus) | ledrig, rauchig |
Cajeputöl, Cajeput (melaleuca leucadendron, melaleuca cajeputii) | eukalyptusartig, frisch, kühl, würzig |
Calendula (calendula officinalis) | → siehe unter Ringelblume |
Calophyllum Inophyllum (calophyllum inophyllum) | leicht, süße, nußig |
Canangaöl, Cananga (cananga odorata) | blumig, leicht, holzig |
Candeia (vanillosmopsis erythropappa) | blumig, kamillig, rosig |
Candle Wood (neocallitropsis pancheri) | → siehe unter Araucaria |
Cape Chamomile (eriocephalus punctulatus) | grün, leicht, modrig |
Cape May (coleonema album) | warm, süßlich, exotisch |
Carnation (dianthus caryophyllus) | → siehe unter Gartennelke |
Cascarilla (croton eluteria benett) | würzig, aromatisch, warm, holzig |
Cassiaöl, Cassia (cinnamomum aromaticum) | schwer, schwülstig, zimtartig |
Cedrelopsis, Katrafay (cedrelopsis grevei ) | holzig, süß |
Champaka, Champaca, Joy-Baum, Champak, Huang Yu Lan, Safa (magnolia champaca, michelia champaca) | blumig, fein, exotisch |
Chilisamen (capsicum annuum) | pfeffrig, intensiv, würzig |
Chinesische Baumschlinge (periploca sepium) | mandelartig, vanilleartig, süß |
Chrysantheme (chrysanthemum parthenium) | → siehe unter Mutterkraut |
Cistrosenöl, Cistrose (cistus ladaniferus) | warm, dunkel, würzig, balsamisch, intensiv, ambraartig, sinnlich, betörend |
Citronella (cymbopogon nardus, cymbopogon winterianus) | frisch, herb, zitronig-balsamisch |
Clementine (citrus × aurantium) | frisch, herb, fruchtig, warm, süß, spritzig, fruchtig |
Combava (citrus hystrix) | warm, intensiv, voluminös, fruchtig |
Copaivabalsamöl, Copaivabalsam (copaifera martii) | aromatisch, balsamisch |
Corianderöl, Coriander (coriandrum sativum) | → siehe unter Korianderöl |
Costuswurzelöl, Costus, Costuswurzel (sassura lappa) | → siehe unter Kostusöl |
Cumin (cuminum cyminum) | → siehe unter Kreuzkümmel |
Curcuma (curcuma longa) | → siehe unter Gelbwurzel |
Curry (murraya koenigii) | frisch, würzig |
Cypressenöl, Cypresse (cupressus sempervirens) | → siehe unter Zypressenöl |
Cypriol (cyperus scariosus) | → siehe unter Nagarmotha |
Dalmatinische Iris (iris pallida) | → siehe unter Iriswurzel |
Darmwurz (dittrichia graveolens) | → siehe unter Alant |
Davana (artemisia pallens) | süß, exotisch, feigenartig, sumpfig, warm, mangoartig |
Deutsche Kamille (matricaria chamomilla) | → siehe unter Kamille |
Dill (anethum graveolens) | würzig, warm, gurkig, frisch, krautig, süßlich |
Dingadingana (psiadia altissima) | krautig, angenehm |
Douglasienöl, Douglasie, Douglasfichte (pseudotsuga menziesii) | frisch, balsamisch, süß, betörend, klar, zitrusartig, waldig |
Eau de Feuilles (citrus × aurantium) | bitter, zwiebelartig |
Eau de Fleurs (citrus × aurantium ) | würzig |
Edeltannenöl, Edeltanne (abies alba) | → siehe unter Weißtanne |
Eichenmoos (evernia prunastri) | kräftig, würzig, erdig, waldig, moosig, schwer, herb |
Eisenkraut (lippia citriodora, verbena officinalis, aloysia triphylla) | zitronig, frisch, fein, strahlend |
Elemiöl, Elemi (canarium luzonicum ) | frisch, würzig, pfeffrig, waldig |
Engelwurz (angelica archangelica) | → siehe unter Angelika |
Enzian (gentiana lutea) | warm, süß, heuig |
Epicea (picea mariana) | → siehe unter Schwarzfichte |
Erdbeere (fragaria vesca) | krautig, modrig, grün |
Estragonöl, Estragon (artemisia dracunculus) | würzig, anisartig, kräftig, aromatisch, frisch, würzig |
Eugenol (syzygium aromaticum) | → siehe unter Nelke |
Eukalyptol (eukalyptus dives) | frisch, scharf, kampferartig |
Eukalyptus (eukalyptus citriodora) | frisch, blumig, zitronig |
Eukalyptus (eukalyptus globulus) | frisch, scharf, kampferartig |
Eukalyptus (eukalyptus radiata) | frisch, würzig, herb |
Evodia (evodia rutaecarpa ) | fruchtig, aromatisch, grün, Chili |
Färberdistel (carthamus tinctorius) | → siehe unter Saflor |
Föhre (pinus sylvestris) | → siehe unter Kiefer |
Feldkümmel (carum carvi) | süß, pfeffrig, frisch |
Feldthymian (thymus serpyllum) | → siehe unter Quendel |
Fenchel (foeniculum vulgare dulce) | süß, anisartig, warm, würzig |
Fichtennadelöl, Fichte (picea obovata) | frisch, würzig, waldig |
Fingerwurzöl, Fingerwurz (boesenbergia pandurata) | frisch, lavendelartig |
Flouve (anthoxanthum odoratum) | süß, krautartig, heuartig |
Fragonia (agonis fragrans) | schwülstig, süß, blumig |
Frangipani (plumeria acutifolia) | tropisch, strahlend, exotisch, blumig |
Gagel (myrica gale) | exotisch, balsamisch, krautig, süß |
Galbanumöl, Galbanum (ferula gummosa) | warm, würzig, grün, harzig |
Galgant (alpina galanga) | balsamisch, grün, blumig |
Garbe Ligurien (achillea ligustica) | → siehe unter Ligurische Garbe |
Gardenie (gardenia taitensis) | kräftig, exotisch, floral |
Gartenmajoran (origanum majorana) | würzig, leicht pfeffrig |
Gartennelke (dianthus caryophyllus) | typisch, narkotisch, blumig |
Gaultheria (gaultheria fragrantissima) | → siehe unter Wintergrün |
Geißblatt (lonicera caprifolium) | honigartig, blumig, süßlich |
Gelbkiefer (pinus ponderosa) | kräftig, süß, ätherisch |
Gelbbirke (betula alleghaniensis) | weich, harmonisch |
Gelbholz, Sancho, Szechuan-Pfeffer (zanthoxylum armatum) | warm, würzig |
Gelbwurzel (curcuma longa) | frisch, würzig, holzig |
Gemeine Fichte (picea abies) | → siehe unter Fichte |
Geranie (pelargonium × asperum) | blumig, frisch, festlich, rosig |
Geranium-Bourbon (pelargonium gravolens) | blumig, frisch, rosig |
Gewürznelke (syzygium aromaticum) | → siehe unter Nelke |
Ghandi Root (homalomena aromatica) | → siehe unter Sugandh Mantri |
Gia (hemizygia petiolata) | krautig, kräftig, pfeffrig, süß |
Gingergras, Gingergrass (cymbopogon martinii) | frisch, luftig, wiesig |
Gingerlily, Ingwerlilie (hedychium spicatum) | kräftig, erdig, frisch |
Ginster-Absolue (spartium junceum, retama raetam) | süß, blumig, warm |
Goldrute (solidago canadensis) | krautig, kräftig, frisch |
Grönland Porst (ledum groenlandicum) | frisch, cuminartig, exotisch |
Grönlandmoos (ledum groenlandicum) | → siehe unter Grönland Porst |
Grapefruitöl, Grapefruit (citrus paradisii) | leicht, spritzig-frisch, fruchtig, bitter-süß, hell, lebhaft |
Graukiefer (pinus banksiana) | waldig, würzig |
Griechisches Heu (trigonella foenum-graecum) | → siehe unter Bockshornklee |
Guajakholzöl, Guajakholz (bulnesia sarmienti ) | süß, balsamisch, holzig |
Gurjun, Gurjunbalsam (dipterocarpus turbinatus) | blumig, balsamisch, holzig |
Gurke (cucumis sativa) | nach Gurke |
Halfagras (stipa tenacissima) | kraftvoll, krautig, süß, fruchtig |
Hanf (cannabis sativa) | klar, frisch, würzig, leicht zitronig |
Hasenohr (bupleurum fruticosum) | intensiv, modrig, pfeffrig, würzig |
Hedychium (hedychium spicatum) | → siehe unter Gingerlily |
Heiligenblume (santolina chamaecyparissus) | → siehe unter Heiligenkraut |
Heiligenkraut (santolina chamaecyparissus) | krautig, würzig |
Heiliges Holz (bursera graveolens) | → siehe unter Palo Santo |
Helichrysum (helichrysum italicum) | → siehe unter Immortelle |
Hemlocktanne (tsuga canadensis) | balsamisch, harmonisch, angenehm |
Henna (lawsonia inermis) | krautig, kräftig, exotisch |
Heu (hierochlea alpina) | kräftig, süß, heuig |
Hiba (thujopsis dolabrata) | krautig, sehr kräftig |
Himalaya-Tanne (abies spectabilis) | klar, frisch, trocken, würzig, waldig |
Himalaya-Zeder (cedrus deodora) | warm, balsamisch, holzig, würzig, süß, waldig, harmonisch |
Himbeere (rubus idaeus) | warm, krautig, honigartig |
Hinoki (chamaecyparis obtusa) | würzig, warm, voll |
Ho-Blätter (cinnamomum camphora) | fein, blumig, rosig, holzig |
Ho-Scho-Öl (cinnamomum kanahirai) | fein, blumig, rosig, holzig |
Holunder (sambucus nigra) | krautig, frisch, blumig |
Honig (apis mellifera) | → siehe unter Bienenwachs |
Honigklee (melilotus officinalis) | → siehe unter Steinklee |
Honigmyrte (melaleuca teretifolia) | süß, schwülstig, kräftig |
Hopfenöl, Hopfen (humulus lupulus) | krautig, süß |
Hyazinthe (hyacinthus orientalis) | süß, frisch, blumig |
Immortelle (helichrysum italicum) | schwer, warm, herb, süß, honigartig |
Indianernessel (monarda didyma) | würzig, kräftig, pfeffrig |
Indianischer Räuchersalbei (salvia apiana) | warm, harmonisch, eukalyptusartig |
Ingweröl, Ingwer (zingiber officinale) | exotisch, feurig, würzig |
Irisöl, Iris, Iriswurzel (iris pallida, iris germanica var. florentina) | süß, betörend, schwülstig, veilchenartig, fein, blumig, pudrig, warm, holzig |
Italienische Strohblume (helichrysum italicum) | → siehe unter Immortelle |
Jamarosa (cymbopogon khasianus) | sumpfig, fruchtig, grasig |
Jasmin-Absolue (jasminum grandiflorum, jasminum sambac) | betörend, blumig, sinnlich, intensiv, süß |
Jatamansi (nardostachys grandiflora, nardostachys jatamansi) | warm, erdig, aromatisch, baldrianartig, festlich |
Johannisbeere (ribes nigrum) | fruchtig, herb, süß, dunkel |
Johanniskrautöl, Johanniskraut (hypericum perforatum) | warm, heuartig, würzig, sonnig |
Jonquille (narcissus jonquilla) | schwülstig, schwer, krautig |
Kaffee (coffee arabica) | warm, dunkel, würzig, kaffeeartig |
Kaffir-Limette (citrus hystrix) | → siehe unter Combava |
Kakao-Extrakt, Kakao (theobroma cacao) | warm, sinnlich, betörend, kakaoartig |
Kalmusöl, Kalmus (acorus calamus) | modrig, süß, holzig |
Kamille, Deutsche Kamille (chamonilla recutita, matricaria chamomilla) | bitter, süß, krautig, warm, fein blumig |
Kampferöl, Kampfer, Kampher (cinnamomum camphora) | klar, frisch, stark, medizinisch, eukalyptusartig |
Kanada-Zeder (cedrus canadensis) | würzig, trocken, warm, balsamisch, holzig |
Kanadabalsam (abies balsamea) | → siehe unter Balsamtanne |
Kanuka (kunzea ericoides, leptospermum ericoides) | erdig, frisch, würzig, waldig, zitronig |
Kapur Kachari (hedychium spicatum) | → siehe unter Gingerlily |
Kapuzinerkresse (tropaeolum nasturtium) | senfartig, erdig, blumig |
Karanj (pongamia pinnata) | würzig, exotisch |
Kardamomöl, Kardamom (elettaria cardamomum) | aromatisch, balsamisch, warm, würzig |
Karo Karounde (leptactina senegambica) | harzig, weich, warm |
Karottenöl, Karotte (daucus carota) | warm, süß, balsamisch, erdig |
Katzenminze (nepeta cataria) | minzig, tabakartig, aromatisch, grün |
Katzenpfötchen (helichrysum italicum) | → siehe unter Immortelle |
Katzenzitronenminze (nepeta cataria ssp citriodora) | schwülstig, krautig, narkotisch |
Khellakraut (ammi visnaga) | → siehe unter Zahnstocherkraut |
Kiefernnadelöl, Kiefer (pinus silvestris) | waldig, harzig, frisch, klar |
Kleie (triticum aestivum) | warm, honigartig, leicht herb |
Knoblauchzwiebelöl, Knoblauch (allium sativum) | anhaltend, stechend, scharf |
Korianderöl, Koriander (coriandrum sativum) | warm, aromatisch, würzig, exotisch |
Kostuswurzelöl, Kostus, Kostuswurzel (sassura lappa) | veilchenartig, animalisch, erdig |
Krauseminze (mentha spicata) | → siehe unter Spearmint |
Kreuzkümmelöl, Kreuzkümmel (cuminum cyminum) | aromatisch, holzig, würzig, warm, anisartig |
Krokodilkraut (oliganthus pseudocen) | blumig, leicht, würzig, süß |
Kubebenpfeffer (piper cubeba) | würzig, lieblich, kampferartig |
Kunzea (kunzea ambigua) | würzig, pfeffrig, kräftig |
Kurkuma (curcuma longa) | → siehe unter Gelbwurzel |
Kümmelöl, Kümmel (carum carvi) | aromatisch, holzig, würzig, warm, anisartig |
Lärchenöl, Lärche (larix decidua) | frisch, kühl |
Labdanum (cistus ladaniferus) | balsamisch, nach Ambra, voll, lang anhaltend |
Laricio-Kiefer (pinus nigra) | waldig, voll, kräftig |
Laserkraut (laserpitium gallicum) | erdig, karottig |
Latschenkiefer (pinus mugo) | grün, frisch, klar, waldig |
Lauch, Porree (allium ampeloprasum ) | kraftvoll, durchdringend, zwiebelartig |
Lavandin (lavandula hybrida) | frisch, blumig, krautig, luftig, klar |
Lavendel (lavandula angustifolia, l. vera, l. officicnalis ) | frisch, blumig, krautig, luftig, würzig, klar |
Lavendelsalbei, Spanischer Salbei (salvia lavandulifolia) | frisch, krautig, kampferartig |
Lemongrasöl, Lemongras citratus (cymbopogon citratus) | zitronig, frisch, trocken |
Lemongrasöl, Lemongras flexuosus (cymbopogon flexuosus) | zitrusartig, frisch, kühl, kraftvoll |
Leptospermum (leptospermum petersonii) | zitronig, frisch, kräftig, balsamisch |
Liatris (liatris odoratissima) | → siehe unter Prachtscharte |
Libanon-Zeder (cedrus libani) | warm, balsamisch, holzig, würzig |
Liebstöckel (levisticum officinale) | kräftig, würzig, maggiartig |
Ligurische Garbe (achillea ligustica) | krautartig, mild, fein |
Limette (citrus medica, c. aurantifolia, c. limetta, c. latifolia) | fruchtig, herb, süß, spritzig, strahlend |
Lin-Aloe, Linaloeholz (bursera delpechiana) | blumig, zitronig, holzig, fruchtig |
Lindenblüte (tilia argentea) | intensiv, harmonisch |
Litsea Cubeba (litsea cubeba) | süß, leicht, zitronig, balsamisch |
Lorbeeröl, Lorbeer (laurus nobilis) | kraftvoll, klar, würzig |
Lotus (nelumbo nucifera, nymphaea caerulea, nymphaea mexicana) | schwülstig, blumig, würzig, balsamisch, exotisch, warm |
Macis (myristica fragrans) | → siehe unter Muskatnuss |
Maggikraut (levisticum officinale) | → siehe unter Liebstöckel |
Magnolien (michelia alba, michelia champaca) | → siehe unter Champaka |
Mairose (rosa centifolia) | → siehe unter Pfingstrose |
Majoranöl, Majoran (origanum majorana) | würzig, warm, herb, aromatisch, krautig |
Mandarinenöl, Mandarine (citrus reticulata) | warm, süß, weich, fruchtig |
Mandravasarotra, Saro (cinnamosma fragrans) | frisch, kühl |
Mango (mangifera indica) | grün, krautig, fruchtig |
Manuka (leptospermum scoparium) | würzig, fein, holzig, komplex, myrtenähnlich |
Massoia (cryptocarya massoy) | intensiv, kokosartig, herb |
Massoniana Kiefer (pinus massoniana) | waldig, blumig, voll |
Mastix (pistacia lentiscus) | klar, frisch, harzig, grün |
Mate (ilex paraguariensis) | krautig, leicht süßlich, holzig, rauchig |
May Chang (litsea cubeba) | → siehe unter Litsea Cubeba |
Meerfenchel (crithmum maritimum) | heuig, würzig |
Meerkiefer (pinus pinaster) | fein, frisch, klar, festlich |
Melissenöl, Melisse (melissa officinalis) | frisch, zitronig, grün |
Mexikanisches Riesengewürztagetes (tagetes minuta) | → siehe unter Tagetes |
Mimosen-Absolue (acacia decurrens var. dealbata) | süß, samtig, blumig, warm, intensiv, lieblich, weich |
Minzöl, Minze (mentha viridis) | frisch, grün |
Monarde (monarda fistulosa) | → siehe unter Indianernessel |
Moschuskörneröl, Moschuskörner (hibiscus abelmoschus) | blumig, leicht süßlich, animalisch, komplex, intensiv, tief, schwer |
Mousse Chene (evernia prunastri) | → siehe unter Eichenmoos |
Mönchspfeffer (vitex agnus castus) | pfeffrig, aromatisch, würzig, sumpfig |
Muhuhu, Afrikanisches Sandelholz (brachylaena huillensis) | rauchig, ledrig holzig, balsamisch |
Mullilam (zanthoxylum piperitum) | krautig, sumpfig |
Muskateller Salbeiöl, Muskatellersalbei (salvia sclarea) | krautig, warm, süßlich, leicht harzig, festlich |
Muskatnuss (myristica fragrans) | scharf, würzig, herb, aromatisch, leicht bitter, warm |
Mutterkraut, Chrysantheme (chrysanthemum parthenium) | aromatisch, fein, weiß, unschuldig, ästhetisch, metallisch |
Myrrhenöl, Myrrhe (commiphora molmol) | bittersüß, exotisch, balsamisch |
Myrtenöl, Myrte (myrtus communis) | frisch, krautig, balsamisch |
Nachtjasmin (cestrum nocturnum, nyctanthes arbor-tristis) | orangenartig, blumig, exotisch, intensiv |
Nagarmotha (cyperus scariosus) | modrig, schwer, erdig, vetiverartig, warm, würzig, einhüllend, balsamisch |
Nagchampa, Nageswar Champaka, Nagkesar, Thorlachampa, Negchampa, Naga Sampigi, Mangal (mesua ferrea) | blumig, süß, exotisch |
Nanaminze (mentha viridis) | sanft, weich, minzig |
Nardenöl, Narde (nardostachys grandiflora, nardostachys jatamansi) | → siehe unter Jatamansi |
Narzissen-Absolue (narcissus poeticus) | fein, blumig, honigartig |
Nelkenöl, Nelke (syzygium aromaticum) | würzig, warm, kräftig, krautig, süßlich |
Nelkenpfeffer (pimenta dioica) | → siehe unter Pimentbeerenöl |
Nelkenstiel (syzygium aromaticum) | erdig, typisch |
Neroliöl, Neroli (citrus aurantium ssp. aurantium) | zart, blumig, frisch, süß, strahlend, lieblich |
Niaouli (melaleuca viridflora, melaleuca quinquenervia) | krautig, würzig, klar |
Olibanum (boswellia spp.) | → siehe unter Weihrauch |
Olive (olea europaea) | würzig, aromatisch, blumig |
Opoponax (commiphora glabrascens) | warm, sinnlich, betörend, aufregend |
Orange (citrus sinensis) | fruchtig, frisch, warm, süß |
Oreganumöl, Oregano (origanum vulgare) | würzig, herb, aromatisch, festlich |
Osmanthus-Absolue (osmanthus fragrans) | voll, exotisch, süß, blumig, lebhaft, fruchtig |
Oud (aquillaria agallocha) | → siehe unter Adlerholz |
Palmarosaöl, Palmarosa (cymbopogon martinii) | rosenähnlich, fein, blumig |
Palo Santo (bursera graveolens) | sanft, einhüllend, balsamisch, holzig, betörend |
Pampelmuse (citrus paradisii) | → siehe unter Grapefruit |
Pandanus (pandanus tectorius) | krautig, süß, herb |
Paramela (adesmia boronioides) | warm, sirupartig, spritzig, würzig, festlich |
Pastinak (pastinaca sativa) | würzig, pfeffrig, krautig |
Patchouli (pogostemon cablin) | erdig, exotisch, rauchig, balsamisch, intensiv |
Perilla (perilla frutescens var. crispa) | sumpfig, krautig, litschiartig |
Perubalsam (myroxylon balsamum var. pereirae) | balsamisch, vaniilig, süß |
Petersilie (petroselinum crispum ssp. crispum) | würzig, hell, frisch, bitter |
Petitgrainöl, Petit Grain (citrus aurantium spp. aurantium, c. limon, c. deliciosa, c. reticulata, c. bergamia) | luftig, frisch, fein, herb, zitronig |
Pfeffer (piper nigrum) | würzig, warm, scharf, pfeffrig |
Pfefferminzöl, Pfefferminze (mentha piperata) | strahlend, frisch, kühl, aktiv, stechend |
Pfingstrose (rosa centifolia) | warm, honigartig, rosig |
Pichi Pichi (fabiana imbricata) | voll, würzig, komplex |
Pimentbeerenöl, Piment (pimenta dioica) | würzig, fruchtig, nelkig |
Pinienöl, Pinie (pinus pinaster) | fein, frisch, klar, festlich |
Poleiminze (mentha pulegium) | warm, minzig, frisch, herb |
Pomelo (citrus × maxima) | würzig, fruchtig, orangig |
Pomeranze (citrus × aurantium L. ssp. aurantium var. pumila) | → siehe unter Bitterorange |
Ponderosa-Kiefer (pinus ponderosa) | → siehe unter Gelbkiefer |
Prachtscharte (liatris odoratissima) | vanillig, cumarinartig |
Quendelöl, Quendel (thymus serpyllum) | aromatisch, frisch, zitronig |
Rainfarn (tanacetum vulgare) | süß |
Raute, Weinraute (ruta graveolens) | → siehe unter Weinraute |
Ravensaraöl, Ravensara (ravensara aromatica) | eucalytusartig |
Ravintsara, Ravensara (cinnamomum camphora) | klar, frisch, würzig, festlich |
Rhododendron (rhododendron anthopogon) | aromatisch, frisch, herb |
Rhus (rhus taratana) | → siehe unter Sumach |
Riesentanne (abies grandis) | frisch, weich, zitronig, waldig, festlich |
Ringelblume (calendula officinalis) | krautartig, eigenwillig, stark |
Rosenöl, Rose (rosa damascena, rosa centifolia) | warm, süß, würzig, rosig, blumig, betörend |
Rosengeranie (pelargonium graveolens) | warm, rosig, sonnig, blumig, weich |
Rosenholz (aniba roseodora) | blumig, rosig, holzig, würzig, warm |
Rosmarinöl, Rosmarin (rosmarinus officinalis) | kühl, klar, frisch, krautig |
Rossminze (mentha longifolia) | frisch, minzig, pfeffrig |
Rotfichte (picea abies) | → siehe unter Fichte |
Rotkiefer (pinus resinosa) | leicht, pfeffrig, medizinisch |
Rottanne (picea abies) | → siehe unter Rotfichte |
Römische Kamille (anthemis nobile, chamaemelum nobile) | krautig, warm, fein, blumig |
Sachalin-Tanne (abies sachalinensis) | zitronig, waldig, blumig, holzig |
Saflor (carthamus tinctorius) | → siehe unter Färberdistel |
Salbei (salvia officinalis) | würzig, krautig, warm, frisch |
Sancho, Szechuan-Pfeffer (xanthooxylum armatum) | → siehe unter Gelbholz |
Sandelholz (santalum album, santalum austro-caledonium) | weich, balsamisch, süß, komplex |
Sanna (hedychium spicatum) | → siehe unter Gingelily |
Santolina (santolina chamaecyparissus) | → siehe unter Heiligenkraut |
Saro (cinnamosma fragrans) | → siehe unter Mandravasarotra |
Sassafras (sassafras officinalis) | kampferartig |
Schafgarbenöl, Schafgarbe (achillea millefolium) | warm, krautig, bitter, aromatisch |
Schlafbeere (withania somnifera) | → siehe unter Ashwagandha |
Schopf-Lavendel (lavandula stoechas) | kräftig, intensiv, komplex, festlich |
Schraubenbaum (pandanus tectorius) | → siehe unter Pandanus |
Schwarzbirke (betula lenta) | intensiv, frisch, süß |
Schwarzfichtenöl, Schwarzfichte (picea mariana) | modrig, nach Waldboden |
Schwarzkümmel (nigella sativa) | würzig, pfeffrig, warm |
Schwarzkiefer (pinus nigra) | süß, waldig, harmonisch |
Schwertlilie (iris pallida) | → siehe unter Iris |
Sellerieöl, Sellerie (apium graveolens) | krautig, warm, honigartig |
Sevilla-Lavendel (lavandula luisieri) | druchtig, kraftvoll, ambraartig |
Shiu (cinnamomum camphora) | → siehe unter Ho-Blätter |
Siamholz (fokienia hodginsii) | angenehm, nach Zeder |
Sicheltanne (cryptomeria japonica) | frisch, grün, waldig |
Sonnenblume (helianthus annuus) | würzig, blumig, voll |
Spearmintöl, Spearmint (mentha spicata var. crispata, mentha spicata) | frisch, grün, minzig |
Spiklavendelöl, Speiklavendel (lavandula spica, lavandula latifolia) | frisch, krautig, klar |
Spinat (spinacia oleracea) | krautig, grün, fruchtig |
Steinklee (melilotus officinalis) | süß, heuartig, warm, kräftig |
Sternanisöl, Sternanis (illicium verum) | würzig, warm, balsamisch |
Sternkiefer (pinus Pinaster Solander) | frisch, klar, holzig, waldig |
Stinkasant (ferula assa-foetida) | → siehe unter Asant |
Storchenschnabel, Zdravetz (geranium macrorrhizum) | krautig, sumpfig, schwer, blumig |
Strobe (pinus strobus) | → siehe unter Weymouth-Kiefer |
Styrax (liquidambar styraciflua) | balsamisch, würzig, grasartig, süß, mandelartig, dunkel, harzig, betörend |
Sugandh Mantri (homalomena aromatica) | süß, holzig, harmonisch |
Sugandha Kokila (cinnamomum cecidodaphne) | exotisch, würzig |
Sumach, Issa (rhus taratana) | würzig, sumpfig |
Tabak (nicotiana tabacum) | aromatisch, süß, nach Pfeiffe |
Tagar (valeriana wallichii) | kräftig, schwülstig, festlich |
Tagetes (tagetes minuta) | krautig, würzig, herb, fruchtig, blumig |
Tahiti-Gardenie (gardenia taitensis) | → siehe unter Tiare |
Tamala (cinnamomum tamala) | zimtartig, blumig, würzig |
Tamarack-Lärche (larix laricina) | → siehe unter Amerikanische Lärche |
Tamariske (tamarix aphylla) | exotisch, balsamisch, krautig, süßlich |
Tee grün (camellia sinensis) | warm, harzig, angenehm, süß |
Tee schwarz (camellia sinensis) | warm, harzig, angenehm |
Teebaum (melaleuca alternifolia) | streng, eigentümlich, medizinisch, würzig, krautig |
Terpentin (pinus pinaster) | → siehe unter Pinie |
Teufelsdreck (ferula assa-foetida) | → siehe unter Asant |
Texas-Zeder (juniperus deppeana) | holzig, bleistiftartig, süß, intensiv, warm, balsamisch, würzig |
Thujaöl, Thuja (thuja occidentalis) | balsamisch, herb, kampferartig |
Thymian-Linalool, Thymianöl, Thymian (thymus vulgaris Linalool) | mild, sanft, würzig, blumig, samtig |
Thymian-Geraniol, Thymianöl, Thymian (thymus vulgaris Geraniol | mild, sanft, süß, zitronig, warm |
Thymian-Thujanol, Thymianöl, Thymian (thymus vulgaris Thujanol) | mild, sanft, süß, angenehm |
Tiaré (gardenia taitensis) | → siehe unter Gardenie |
Tolubalsamöl, Tolu-Balsam (myroxylon balsamum) | balsamisch, süß, warm, voll, vanillig |
Tomate (lycopersicon lycopersicum) | würzig, erdig |
Tonka-Extrakt (dipteryx odorata) | warm, zart, süß, balsamisch, mandelartig, betörend |
Trauerzypresse (cupressus sempervirens) | → siehe unter Zypresse |
Tsuga (tsuga canadensis) | → siehe unter Hemlocktanne |
Tuberosa-Absolue, Tuberose (polianthes tuberosa) | blumig, schwer, sinnlich, betörend, süß, honigartig |
Tulpenbaum (liriodendron tulipifera) | grün, rosig, veilchenartig |
Tulsi (ocimum sanctum) | frisch, aromatisch, krautig, pfeffrig |
Urzitrone (citrus medica) | → siehe unter Zedrat |
Vanille-Extrakt (vanilla planifolia) | warm, süß, balsamisch, freundlich, intensiv, betörend |
Veilchenblätter-Absolue, Veilchen (viola odorata) | warm, pudrig, samtig, weich, veilchenartig |
Verbene (lippia citriodora, aloysia citrodora) | frisch, fruchtig, zitronig |
Vetiveröl, Vetiver (vetivera zizanoides) | warm, würzig, balsamisch, holzig |
Viergewürz (pimenta dioica) | → siehe unter Piment |
Virginia-Zeder, Virginische Rotzeder (juniperus virginiana) | grün, pfeffrig, holzig, warm, balsamisch, würzig |
Wacholderteer (juniperus oxycedrus) | → siehe unter Cade |
Wacholderöl, Wacholder (juniperus communis) | grün, fruchtig, kraftvoll, waldig, fruchtig |
Waldkiefer (pinus sylvestris) | waldig, frisch, zitronig |
Waldmajoran (thymus mastichina) | kräftig, aromatisch, süß |
Waldminze (mentha longifolia) | → siehe unter Rossminze |
Wandelröschen (lantana camara) | sumpfig, krautig, blumig |
Weiß-Fichte (picea glauca) | krautig, blumig, kräftig |
Weißer Salbei (Salvia apiana) | frisch, harzig, herb, krautig, holzig |
Weißtanne (abies alba) | frisch, balsamisch, waldig, klar, würzig, kräftig, trocken |
Weihrauchöl, Weihrauch (boswellia spp.) | voll, balsamisch, süß, frisch, harzig |
Wein (vitis vinifera) | whiskyartig, grün, frisch |
Weinraute, Raute (ruta graveolens) | |
Wermut (artemisia absinthium) | würzig, frisch, salbeiartig |
Weymouth-Kiefer (pinus strobus) | holzig, dunkel, warm |
Wiesenköniginnenöl, Wiesenkönigin (filipendula ulmaria) | frisch, krautig, klar, zart, honigartig |
Wintergrün (gaultheria fragrantissima, gaultheria procumbens) | medizinisch, durchdringend |
Winterkirsche (withania somnifera) | → siehe unter Ashwagandha |
Wucherblume (chrysanthemum parthenium) | → siehe unter Mutterkraut |
Wurmsamen, Drüsengänsefuß, Amerikanisches Wurmkraut (chenopodium anthelminticum) | unangenehm, stechend |
Xantoxylum (zanthoxylum armatum) | → siehe unter Gelbholz |
Ylang-Ylang (cananga odorata) | schwer, blumig, sinnlich, betörend, exotisch, weiblich |
Ysopöl, Ysop (hyssopus officinalis) | würzig, klar, süß, honigartig, holzig |
Ysop decumbens (ysop officinalis var. decumbens) | würzig, krautig, honigartig |
Yuzu (citrus junos) | frisch, fruchtig |
Zahnstocherkraut (ammi visnaga) | modrig, warm, sumpfig |
Zdravetz, Storchenschnabel (geranium macrorrhizum) | → siehe unter Storchenschnabel |
Zedernholzöl, Zeder (cedrus spp., cedrus previfolia) | warm, balsamisch, holzig, würzig |
Zedern-Wacholder (juniperus oxycedrus) | holzig, nach Zeder |
Zedernmoos (pseudevernia furfuracea) | harzig, warm, voll |
Zedrat, Urzitrone (citrus medica) | fruchtig, grün, strahlend, frisch |
Zimt (cinnamomum verum) | warm, kräftig, süß, würzig |
Zimt-Cassiaöl, Cassia (cinnamomum aromaticum) | → siehe unter Cassia |
Zirbelkiefernadelöl, Arvenöl, Zirbelkiefer (pinus cembra) | herb, waldig, süßlich, holzig, frisch, rein |
Zitronenöl, Zitrone (citrus limonum) | frisch, spritzig, luftig, klar |
Zitronella (cymbopogon nardus, cymbopogon winterianus) | → siehe unter Citronella |
Zitronenbasilikum (ocimum basilicum) | süß, kräftig, zitronig, festlich |
Zitronengras (cymbopogon citratus) | → siehe unter Lemongras |
Zitronenkraut (cymbopogon winterianus) | rosig, frisch, süß, grasig |
Zitronenminze (mentha citrata) | → siehe unter Bergamotteminze |
Zitronenmyrte (backhousia citriodora) | blumig, nach Zitrone, frisch |
Zitronenstrauch (lippia citriodora) | → siehe unter Verbene |
Zitronenthymian (thymus vulgaris) | → siehe unter Thymian |
Zuckerbirke (betula lenta) | → siehe unter Schwarzbirke |
Zwiebelöl, Zwiebel (allium cepa) | scharf |
Zypressenöl, Zypresse (cupressus sempervirens) | herb, klar, harzig, holzig, warm |

- Fischer-Rizzi, Susanne: Himmlische Düfte. Aromatherapie. Anwendung wohlriechender Pflanzenessenzen und ihre Wirkung auf Körper und Seele; München ⁴1990, S. 16.
- Pütz, Jean/Niklas, Christine: Betörende Parfüms – heilende Düfte: Rezepte zum Genießen; Köln 1993.
- Rombach, Jürgen: Taschenlexikon der natürlichen ätherischen Öle; Winnert ⁵2000.
- Stiens, Rita: Wohlriechende Düfte aus der Natur; München 1999.